1. Platz Karin Nirschl (-63kg)
1. Platz Scherazade Morina (-44kg)
3. Platz Sandra Baumann
3. Platz Verena Beutel
5. Platz Karin Nirschl
7. Platz Scherazade Morina
Qualifikation für die Süddeutsche Einzelmeisterschaft für Verena Beutel
3. Platz Verena Beutel
Leider kamen zu dieser Veranstaltung nur 2 Mannschaften. Unsere Lohhofer Mädchen und die vom SF Harteck. Somit konnte nur eine Begegnung ausgetragen werden. Diese zeigte jedoch die ganze Spannung, die ein Mannschaftskampf bieten kann. Nach den üblichen 8 Kämpfen stand es unentschieden 8:8 (Unterbewertung 43:43). Die Regel sehen vor, dass bei diesem Ergebnis drei Gewichtsklassen ausgelost werden, die dann die Begegnung entscheiden. Dabei hatte unsere Lohhofer Mannschaft Losglück. Alle drei Wettkämpfe gingen zugunsten der Heimmannschaft, die somit vor dem Titelverteidiger SF Harteck München Mannschaftsmeister der weiblichen U17 wurden.
Die Lohhofer Kämpferinnen: (vorne) Marina Zieglmeier, Bianca Weinbeck, Maria Falbo, Andrea Becker, (hinten) Dagmar Müller, Scherazade Morina, Karin Nirschl, Sandra Baumann, Verena Beutel.
Das wichtigste im Judo sind gegenseitige Rücksichtnahme, gemeinsames Lernen und die Freude am Trainieren. So liegt es auch nicht im Interesse der Abteilung, Leistungssportler zu züchten und dabei Judo als Lebensweise zu vernachlässigen.
Dennoch ist die direkte Auseinandersetzung ein zentraler Bestandteil einer jeden Kampfsportart. Sowohl für die Sportler selbst, als auch für die Trainer und ehrenamtlichen Helfer sind Erfolge somit die Bestätigung ihrer gemeinsamen Arbeit. Der Wille zum Sieg in einem fairen Wettkampf ist natürlich ebenfalls ein fester Bestandteil der Judophilosophie Jigoro Kanos.
Im Erfolgs-Archiv der Judoabteilung des SV Lohhof wollen wir uns daher denen widmen, die den Namen unseres Vereins durch die Teilnahme an Wettkämpfen nach außen tragen und somit ihre Leistungen und ihren Einsatz würdigen.
![]() |
Andy Schnirel (Dojoleiter) Karate seit 1992 5. Dan (schwarzer Gürtel) |
![]() |
Roman Gerolt Karate seit 1993 4. Dan (schwarzer Gürtel) |
![]() |
Andreas Trautwein Karate seit 1993 4. Dan (schwarzer Gürtel) |
![]() |
Mario Magerle Karate seit 2003 3. Dan (schwarzer Gürtel) |
![]() |
Bianca Trautwein Karate seit 2006 2. Dan (schwarzer Gürtel) |
![]() |
Nicole Grunewald stellvertretende Trainerin 3. Dan (schwarzer Gürtel) |
![]() |
Bernhard Funk stellvertretender Trainer 2. Dan (schwarzer Gürtel) |
![]() |
Adrian Erbenich stellvertretender Trainer 2. Kyu (brauner Gürtel) |
![]() |
Heike Kieslich trainiert Jugendliche und Erwachsene 3. Dan (schwarzer Gürtel) |
![]() |
Tom Kieslich trainiert Kinder, Jugendliche und Erwachsene 4. Dan (schwarzer Gürtel) |
Grappling stammt vom englischen Wort "greifen". Ziel ist es, den Gegner durch Wurftechniken zu Boden zu bringen und ihn dort durch Aufgabetechniken (Hebel, Würger und Muskelquetschen) zu besiegen. Schläge und Tritttechniken sind nicht erlaubt. Der brasilianische Grapplingstil Luta Livre entwickelte sich aus dem Vale Tudo (wörtlich: ,,alles erlaubt'') und zählt wie Judo und Brasilian Jiu-Jutsu zu den Grappling-Disziplinen. Luta Livre ist für alle Kampfsportinteressenten geeignet, die eine technisch und körperlich fordernde Disziplin suchen.