Rekordbeteiligung beim Deutschen Sportabzeichen
Verleihung beim SV Lohhof
Rekordbeteiligung beim Deutschen Sportabzeichen
Obwohl das Jahr 2019 viele Überraschungen und auch Hindernisse für die Absolventen des Deutschen Sportabzeichen beim SV Lohhof bereithielt, war es wiederum gelungen, die Zahl der Sportabzeichen bei den Erwachsenen zu steigern.
Die Fitness der Unterschleißheimer Bürger ist durch nichts zu bremsen. Insgesamt wurden beim SV Lohhof dieses Jahr 198 Sportabzeichen erworben. Die Zahl der Erwachsenen, die den begehrten „Fitness-Orden“ erhielten, steigerte sich im Vergleich zu 2018 um sieben dieser begehrten Auszeichnungen auf insgesamt 57 Deutsche Sportabzeichen. Neben dem Deutschen Sportabzeichen absolvierten die Unterschleißheimer Sportler auch sieben Familien-, elf Österreichische-, sieben Radsport- und ein Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung.
Trotz sehr engem Terminkalender ließ es sich Christoph Böck, Erster Bürgermeister von Unterschleißheim, nicht nehmen, am 22.11.2019 bei der offiziellen Verleihung die Sportler zu ehren. Unterstützung erhielt er dabei von der Kreisvorsitzenden München-Land Elke Baumgärtner, ihrer Stellvertreterin Annette Plessl und der Abteilungsleiterin Leichtathletik vom SV Lohhof, Daniela Klimke. Durch die Verleihungsveranstaltung in der Sportgaststätte des SV Lohhof führte der Organisator, Trainer und Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen, Henry Halbig.
Ganz besonders stolz war der jüngste Teilnehmer. Der erst achtjährige Maximilian Kirchhelle hatte zum zweiten Mal das Deutsche Sportabzeichen in Gold erworben und war sichtlich stolz, als er die Urkunde aus den Händen des Ersten Bürgermeisters Christoph Böck erhielt.
Man darf gespannt sein, ob der „Run“ auf das Deutsche Sportabzeichen beim SV Lohhof auch nächstes Jahr anhält und neue Rekorde gebrochen werden können.
Henry Halbig
Das Familiensportabzeichen überreichte Erster Bürgermeister Christoph Böck an Familie Mertes.
Seit 15 Jahren Prüferin für das Deutsche Sportabzeichen
Seit 15 Jahren Prüferin für das Deutsche Sportabzeichen
Seit 15 Jahren ist Claudia Ebner als Prüferin für das Deutsche Sportabzeichen tätig.
Als Prüferin misst Claudia Ebner Höhen, Weiten, Schnelligkeit in verschiedenen Disziplinen und ist ein unverzichtbares Mitglied im Prüferteam, wenn es um die Abnahmen der sportlichen Leistungen geht.
Als Dank für diese ehrenamtliche Tätigkeit erhielt Claudia Ebner vom Bayerischen Landes-Sportverband eine Urkunde, die ihr Henry Halbig in seiner Funktion als Bezirks- und Kreisreferent überreichte.
Ausdauer und Schnelligkeit mit dem Rad
Ausdauer und Schnelligkeit mit dem Rad
Eine Disziplin beim Deutschen Sportabzeichen ist die Ausdauerleistung. Absolvieren kann man dieses Kritierum auch über eine Strecke von 20 km mit dem Fahrrad. Dazu trafen sich schon traditionsgemäß die Sportabzeichen-Aspiranten Ende Juli in Oberschleißheim (Hochmutting) an der vermessenen Radstrecke.
Bei großer Hitze fuhren 15 Teilnehmer den Rundkurs mit den unterschiedlichsten Rädern. Alle Teilnehmer waren am Ende der Zeitnahme mit ihren erreichten Leistungen zufrieden.
Als eine Möglichkeit, die Disziplin "Schnelligkeit" zu absolvieren, gilt das "200-Meter-fliegend" mit dem Rad. Hierbei muss eine Strecke von 200 Meter mit hoher Geschwindigkeit gefahren werden. Um das maximal mögliche Tempo beim Start zu erreichen, nehmen die Radfahrer entsprechenden Anlauf. Zwischen den beiden Zeitmessungspunkten wird dann mit maximaler Geschwindigkeit gefahren.
Auch diese Prüfung wurde am gleichen Tag angeboten.
Viel Theorie und Praxis für Sportabzeichen-Prüfer
Viel Theorie und Praxis für Sportabzeichen-Prüfer
Die erste DSA-Prüferausbildung mit Henry Halbig fand im Mai in Dachau statt.
Darüber berichtet der "bayernsport" in seiner Ausgabe vom 2. Juli 2019.
Nicht ganz ernst zu nehmen, aber wahr
Motivation ... Motivation ... Motivation
Nicht ganz ernst zu nehmen, aber wahr
Jeder redet vom gesunden Geist mit dem gesunden Körper drumrum, oder wie die alten Latriner zu sagen pflegten: Mens sana in caloria sahno esst, oder so ähnlich.
Reden allein nützt aber nichts, hilfreich ist das gleichzeitige Bewegen beider. Und wer auch noch nachweisen und damit angeben will, wie fit er noch in seinem Alter ist, der macht das Deutsche Sportabzeichen.
Es ist nicht allzu schwer, setzt aber eine gewissen Grundfitness voraus. Wobei wir wieder am Anfang wären. Die Bedingungen für das Rennen, Schwimmen, Hüpfen und Stoßen in der 5 Liter-Klasse findet man hier.
Viel Spaß mit dem Beginnen!
Eure Prüfer für die ganzen Anstrengungen :-)
Video Verleihung Sportabzeichen
Video Verleihung Sportabzeichen
Hier noch ein paar Bilder von der Verleihung der Sportabzeichen im vergangenen November.