166 Sportabzeichen – das ist die erfolgreiche Bilanz der diesjährigen Saison des SV Lohhof. Ausdauer, Kraft, Koordination, Schnelligkeit – die vier Säulen des Deutschen Sportabzeichens, die die Anwärter des Sportabzeichens mit jeweils einer Disziplin bewältigen müssen. Großer Ehrgeiz und gute körperliche Fitness trugen dazu bei, dass die große Mehrheit der Sportler mit der Kategorie „Gold“ belohnt wurde.
Erster Bürgermeister Christoph Böck ließ es sich nicht nehmen, auch heuer die Sportabzeichen persönlich an die Sportler zu übergeben und zur absolvierten Leistung zu gratulieren. Dass das Deutsche Sportabzeichen über alle Altersklassen sehr beliebt ist, zeigt die Teilnahme der jüngsten Sportlerin mit sechs, der ältesten mit 82 Jahre Jahren. Neben dem Deutschen Sportabzeichen und dem Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung konnte Böck auch das Österreichische Sportabzeichen verleihen. Das Deutsche Radsportabzeichen übergab die Kreis- und Vorstandsvorsitzenden des Landkreis München, Friedl Häußler, an die Sportler.
Henry Halbig und sein Prüferteam haben für die verschiedenen Disziplinen, in denen das Sportabzeichen absolviert werden muss, in Unterschleißheim ideale Bedingungen. Dafür bedankte sich Halbig sowohl bei der Stadt Unterschleißheim als auch beim SV Lohhof.
Die vielfältigen Sportmöglichkeiten beim SV Lohhof sind auch der Grund, dass erneut zahlreiche Studenten, Berufseinsteiger und Angehörige von Sicherheitsinstitutionen das Deutsche Sportanzeichen in Unterschleißheim absolvieren. Inzwischen verlangen mit steigender Tendenz verschiedene Arbeitgeber das Deutsche Sportabzeichen als Einstellungskriterium.
Petra Halbig
Pressewartin
Viele strahlende Gesichter bei der diesjährigen Verleihung des Fitnessordens.
Die 6. Auflage von „Gemeinsam Sport – Gemeinsam Spaß“ wurde am 16. Juli 2016 vor tausenden von Zuschauern in München am Marienhof und Marienplatz erfolgreich durchgeführt.
Bei diesem Aktionstag konnten rund 20 verschiedene Sportarten für Menschen mit und ohne Behinderung getestet werden. Erstmals gab es auch die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen in Zweier-Teams (ein Mensch mit und ohne Behinderung) zu absolvieren.
Von über 90 Sportbegeisterten wurde dieses Angebot der Stadt München wahrgenommen und legten somit das „Buddy Sportabzeichen“ ab.
Auch prominente Sportler mit Handycaps wie Markus Rehm (Olympiasieger, Welt- und Europameister im Weitsprung; Bestleistung 8,40 m), Georg Kreiter (Weltmeister im Mono Ski und Sportler des Jahres 2015) und Denise Schindler (Bahn- und Straßenweltmeisterin im Paracycling) nahmen an dem Aktionstag teil. Georg Kreiter und Denise Schindler legten auch ihr Buddy-Sportabzeichen ab und mussten feststellen, dass es selbst für sie nicht so einfach war.
Henry Halbig nahm als Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit und ohne Behinderung an der Veranstaltung teil.
Am 25. April 2016 wurden die Sportabzeichen an die Schüler des Sehbehinderten- und Blindenzentrums verliehen.
Im Rahmen eines Basketball-Turniers konnte Henry Halbig die 2015 erworbenen Sportabzeichen den Sportlern überreichen.
Schulleiter Frank Kuroschinski war besonders stolz, dass sich seine Schüler erstmals der Prüfung für das Deutsche Sportabeichen für Menschen mit Behinderung unterzogen und erfolgreich bestanden haben. Fest im Terminplan steht, dass auch 2016 für das Sportabzeichen trainiert wird, um erneut die Kriterien zu erfüllen.
Stolz präsentieren die Schüler des Sehbehinderten- und Blindenzentrums ihre Urkunden, die ihnen Henry Halbig (r.) überreichte (Drei Schüler sind nicht auf dem Bild).
Über den Sportabzeichen-Rekord beim SV Lohhof berichtet der Bayerische Landesportverband in seinem Magazin "bayern sport" vom 12.01.2016.
Lesen Sie hier weiter.
Das gesamte Training erfolgt altersgerecht, mit modernen Trainingsgeräten und Methoden. Durch dreidimensionales Training (Flexi-Bar) wird die Koordination ebenso geschult wie Kraftausdauer. Das Core-Training sorgt für die nötige Rumpfstabilität und ein funktionelles Schlingen- und Krafttraining für den entsprechenden Kraftzuwachs.
Abgerundet werden die Vorbereitungen, insbesondere im Winter, mit unterschiedlichen Laufeinheiten, die dann die erforderliche Kondition für die längeren Laufstrecken hervorbringen.
Dienstag und Donnerstag: 18.00 - 19.30 Uhr
Sportabzeichentraining für Erwachsene (ab 21 Jahre)
Training der leichtathletischen Disziplinen:
Laufen, Werfen, Springen mit Aufwärm- und Dehnungsübungen
Hans-Bayer-Stadion, Stadionstr. 1, 85716 Unterschleißheim
Neue Teilnehmer (auch Nichtmitglieder) sind stets gerne gesehen - mitmachen kann jeder ab 21 Jahre, der das Deutsche Sportabzeichen machen möchte.
Die Abnahmetermine für das Deutsche Sportabzeichen beim SV Lohhof finden Sie hier. Eine Anmeldung zu den öffentlichen Abnahmeterminen ist nicht erforderlich.
Die Gruppe "Sportabzeichen" des SV Lohhof ist als bundesweiter Trainingstreff "Deutsches Sportabzeichen" beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) registriert.
Wichtiger Termin
Für alle, die heuer das Deutsche Sportabzeichen, das Österreichische Sportabzeichen und / oder das Deutsche Radsportabzeichen absolviert haben, gibt es auch dieses Jahr wieder eine eigene Veranstaltung, in der die Abzeichen und Urkunden feierlich verliehen werden.
Ehrengäste werden dabei erwartet.
Verleihung der Sportabzeichen
Freitag, 07.11.2014, 19.30 Uhr, Parkgaststätte Lohhof
Mit einem neuen Rekord von insgesamt 240 Sportabzeichen war der Medaillenregen bei der diesjährigen Verleihung besonders groß. Damit setzt der SV Lohhof ein Zeichen gegen den sonst rückläufigen Trend.
Erster Bürgermeister Christoph Böck ließ es sich nicht nehmen, auch heuer die Sportabzeichen persönlich zu übergeben und ihnen zur absolvierten Leistung zu gratulieren. Dass das Deutsche Sportabzeichen über alle Altersklassen sehr beliebt ist, zeigt die Teilnahme der jüngsten Sportlerin mit sieben, der ältesten mit 81 Jahre Jahren. Neben dem Deutschen Sportabzeichen konnte Böck auch das Österreichische Sportabzeichen und das Deutsche Radsportabzeichen verleihen.
Henry Halbig und sein Prüferteam haben für die verschiedenen Disziplinen, in denen das Sportabzeichen absolviert werden muss, in Unterschleißheim ideale Bedingungen. Dafür bedankte sich Halbig sowohl bei der Stadt Unterschleißheim als auch beim SV Lohhof. Christoph Böck war sichtlich stolz, in diesem Zusammenhang von der Sportstadt Unterschleißheim sprechen zu können.
Die vielfältigen Sportmöglichkeiten beim SV Lohhof sind auch der Grund, dass viele Studenten, Berufseinsteiger und Angehörige von Sicherheitsinstitutionen das Deutsche Sportanzeichen in Unterschleißheim absolvieren. Inzwischen verlangen mit steigender Tendenz verschiedene Arbeitgeber das Deutsche Sportabzeichen als Einstellungskriterium.
Besonders stolz war der hauptverantwortliche Prüfer Halbig, dass es 2015 erstmals gelungen war, auch Menschen mit Behinderung für das Sportabzeichen zu begeistern. 13 Schüler und Erwachsene haben in dieser Kategorie erfolgreich die Prüfungen abgelegt.
Neben den sportlichen Erfolgen berichtete Halbig auch über das soziale Engagement der Sportler. Für den Verein „Lichtblicke – Hoffnung für Menschen in Not“ wurde die stolze Summe von 500 Euro gesammelt.
Strahlende Gesichter gab es bei der Verleihung der Sportabzeichen durch Ersten Bürgermeister Christoph Böck.
Petra Halbig
Pressewartin Sportabzeichen
Bericht des Bayerischen Landesportverbandes ("bayern sport" vom 12.01.2016) - lesen Sie hier weiter.
Bericht des BLSV - lesen Sie hier weiter.
Bericht Münchner Merkur (28.11.2015) - lesen Sie hier weiter.
Bericht des Wochenanzeigers (25.11.2015) - lesen Sie hier weiter.
Bericht Lohhofer & Landkreis Anzeiger (28.11.2015) - lesen Sie hier weiter.
Bericht Forum (12.12.2015) - lesen Sie hier weiter.
Viele Sportler, die im SV Lohhof regelmäßig für das Sportabzeichen trainieren, haben auch heuer das soziale Engagement nicht vergessen. Ganz im Gegenteil: Spendeten sie letztes Jahr 420 Euro für den Unterschleißheimer Verein "Lichtblicke - Hoffnung für Menschen in Not", kamen heuer sogar 500 Euro zusammen. Diese stolze Summe wurde während des Konzertes am 23. Oktober 2015 an die Vorsitzende des Vereins, Susanne Straßer, übergeben.
Das ganze Jahr steht der Sport bei der Gruppe „Sportabzeichen“ und der „Wettkampf-Gruppe Jugend ab 16 Jahren“ des SV Lohhof, Abt. Leichtathletik, im Vordergrund. Aber besonders dann, wenn es um den sozialen Zweck geht, sind alle Sportler überaus ehrgeizig. Als letztes Jahr die Idee geboren wurde, gemeinsam für "Lichtblicke" zu sammeln, waren viele Spender zur Stelle. Jeder spendete anonym den Betrag, den er für angemessen fand. Und so kam 2014 von beiden Gruppen um Trainer Henry Halbig die Summe von 420 Euro für den Verein „Lichtblicke – Hoffnung für Menschen in Not“ zusammen.
2015 wurde der Betrag um 80 Euro auf 500 Euro erhöht und konnte dem Verein „Lichtblicke" überwiesen werden. Besonders erwähnenswert ist, dass sich dieses Jahr auch die Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Wettkampfgruppe ab 16 Jahre beteiligten und zum Teil ihr Taschengeldkonto für diesen Zweck plünderten.
Im Namen des Vereins "Lichtblicke" bedankte sich die Vorsitzende Susanne Strasser recht herzlich für die erneute Spende und das gezeigte Engagement der Sportler.
Susanne Straßer (Mitte) freute sich für den Verein "Lichtblicke - Hoffnung für Menschen in Not" über die Spende von 500 Euro, die Henry Halbig übergab.
Für die Therese-Ghiese-Realschule überreichte Rektorin Karin Lechner (l.) den Erlös eines Sommerfestes - ebenfalls 500 Euro.
Petra Halbig
Pressewartin Sportabzeichen
Für alle, die heuer das Deutsche oder Österreichische Sportabzeichen, das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung und das Deutsche Radsportabzeichen absolviert haben, gibt es auch dieses Jahr wieder eine eigene Veranstaltung, in der die Abzeichen und Urkunden feierlich verliehen werden.
Ehrengäste werden dabei erwartet.
Verleihung der Sportabzeichen
Freitag, 13. November 2015, 19.30 Uhr, Parkgaststätte Lohhof
(Stadionstr. 1, 85716 Unterschleißheim)
Am 24. Juli 2015 machte die Sportabzeichentour des Deutschen Olympischen Sportbundes wieder einmal Halt in Bayern.
Auf dem Sportgelände des TSV 1860 Rosenheim waren an diesem Tag Schulen, Familien, Firmen und Vereinsgruppen eingeladen, gemeinsam das Deutsche Sportabzeichen abzulegen und damit den "Fitnesstest für Jedermann" zu bestehen.
Viele prominente Sportlerinnen und Sportler hatten zugesagt. Die mehrmalige Paralympicssiegerin im Schwimmen Kirsten Bruhn war vor Ort. Stunt- und Actionmodel Miriam Höller kam als Sportbotschafterin für „Ernsting’s family“ und der Gewinner der Silbermedaille im Zehnkampf bei den Olympischen Spielen von Atlanta 1996, Frank Busemann, für „kinder+Sport“. Für die Sparkassen-Finanzgruppe kam der 16-malige Paralympicssieger im Skirennfahren, Gerd Schönfelder, nach Rosenheim. Auch Anna Schaffelhuber, 11-fache Goldmedaillengewinnerin in alpinen Skiwettbewerben, mischte sich unter die Teilnehmer. Sie alle haben Jung und Alt mit Tipps für die Sportabzeichen-Prüfungen unterstützt und feuerten die Teilnehmer natürlich auch lautstark an.
Als Prüfer sowohl für das Deutsche Sportabzeichen als auch das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen nahm Henry Halbig an der Veranstaltung teil.
Petra Halbig
Pressewartin Sportabzeichen
So ging es auch 21 weiteren Schülern mit Handicap, die am 14. Juli zum zweiten Talenttag des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern (BVS Bayern) nach Oberschleißheim kamen. Dort erwarteten sie 6 Sportarten - Kanu, Rudern, Ski Nordisch, Rollstuhlbasketball, Judo und Radsport - die sie unter Anleitung der Abteilungsleiter, Landestrainer sowie vieler weiterer Übungsleiter und Helfer des BVS Bayern ausprobieren konnten.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Schüler/innen mit Handicap für Sport zu begeistern und ihnen den Einstieg in den Sportverein zu ermöglichen. Darüber hinaus haben bereits aktive Nachwuchssportler die Möglichkeit, ihr Talent vor den Augen der Landestrainer unter Beweis zu stellen und zur Sichtung in die Landeskader des BVS Bayern eingeladen zu werden.
Neben Nachwuchstalent Korber begleiteten etablierte Sportler wie die Rudrerin Anke Molkenthin, Silbermedaille bei den Paralympics 2012, und Skisprungstar Sven Hannawald, seit 2015 Botschafter des BVS Bayern, den TalentTag und gaben Einblicke in ihre Sportlerkarriere.
Henry Halbig, Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung, war am Talenttag mit einem Infostand vertreten und gab Auskunft, wie Menschen mit Handicaps dieses Ehrenzeichen erwerben können.
Petra Halbig
Pressewartin Sportabzeichen
Den ausführlichen Bericht im Münchner Merkur vom 23. Juli 2015 finden Sie hier.
Weitere Infos auf der Homepage des BVS finden Sie hier.
Ein Video finden Sie hier.
Das Kreisjugendsportfest ist eine langjährige Tradition im Landkreis München. Bereits 45. Mal hat der BLSV Kreis 13 München-Land zusammen mit dem Landratsamt München das Sportfest für Vereine und Schulen organisiert. Am Samstag, 20. Juni 2015, konnten junge Sportler in der Anlage des TSV Oberschleißheim ihr Können für das Deutsche Sportabzeichen messen.
Stv. Landrat Jörg Scholler (r.) und Henry Halbig beim Kreisjugendsportfest.
Trotzt des eher regnerischen Wetters haben 50 Kinder und Jugendliche die Kriterien für das Deutsche Sportabzeichen erfolgreich absolviert.
Der stellvertretende Landrat Jörg Scholler vertrat den Veranstalter, das Landratsamt München. Henry Halbig organisierte als Sportreferent für das Deutsche Sportabzeichen München-Land die leichtathletischen Diszipline für das Deutsche Sportabzeichen. Beide freuten sich über die gelungene Veranstaltung und die Leistungen der Teilnehmer.
Petra Halbig
Pressewartin Sportabzeichen
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern (BVS) lädt am Dienstag, 14. Juli 2015, zum Talenttag nach Oberschleißheim an die Ruderregattastrecke ein (Artikel des Münchner Merkur vom 06. Juni 2015 hier).
Von 10.00 bis 15.00 Uhr präsentiert dabei auch der Sportreferent für das Deutsche Sportabzeichen beim BLSV (München Land) und Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung, Henry Halbig., welche Möglichkeiten Menschen mit Behinderung haben, das Sportabzeichen abzulegen.
Für alle Prüfer des Deutschen Sportabzeichens im Sportkreis 13 (München-Land) findet am Donnerstag, 16. April 2015, 18.30 - 21.30 Uhr, ein Infoabend statt.
Treffpunkt ist die Sportgaststätte des SV Lohhof, Stadionstraße 1, 85716 Unterschleißheim.
Die Tagesordnung ist hier als Download erhältlich.
Der Münchner Merkur berichtet in seiner Ausgabe vom 31. März 2015 über einen Münchner Sportler, der 50 Mal das Deutsche Sportabzeichen verliehen bekam.
Hier können sie den gesamten Artikel lesen.
Der Münchner Merkur berichtet in seiner Ausgabe vom 07./08. März 2015 über einen Sportler, der 50 Mal hintereinander das Deutsche Sportabzeichen verliehen bekam.
Hier können Sie den gesamten Artikel lesen.
Der Münchner Merkur berichtet in seiner Ausgabe vom 29. Januar 2015 über sportliche Leistungen bei Menschen mit Behinderung.
Hier können Sie den gesamten Artikel lesen.
Der Münchner Merkur berichtet in seiner Ausgabe vom 17. Januar 2015 über sportliche Leistungen im Alter.
Hier können Sie den gesamten Artikel lesen.
Das Training beginnt im neuen Jahr wie folgt:
Lauftraining: Montag, 12.01.2015, 17.45 Uhr
Hallentraining: Mittwoch, 14.01.2015, 18.30 Uhr
Krafttraining: Dienstag, 20.01.2015, 18.30 Uhr
Allen Sportlern wünschen wir ein gesundes, sportlich erfreuliches (und hoffentlich verletzungsfreies) Jahr 2015!
Auch in diesem Jahr erscheinen hier wieder die wichtigsten Neuigkeiten rund um das Thema "Sportabzeichen".
Wir freuen uns auch 2015 auf die gemeinsamen Trainingsstunden!
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze). Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.
Das Deutsche Sportabzeichen kann von Männern und Frauen sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch im Ausland erworben werden. Voraussetzung ist das erfolgreiche Absolvieren der geforderten Leistungen.
Auch Menschen mit Behinderungen können das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Die Bedingungen für Menschen mit Behinderungen wurden vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) im Einvernehmen mit dem DOSB festgelegt und sind im Handbuch „Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen" beschrieben.
Detaillierte Informationen für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung erhalten Sie direkt beim verantwortlichen Übungsleiter.
Das Deutsche Sportabzeichen wird verliehen
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Leistungsabzeichen und kann auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. Für den Erwerb empfiehlt sich eine gezielte körperliche Vorbereitung mit qualifiziertem Training, wie es vor allem von Sportvereinen, aber auch von Sportabzeichen-Treffs angeboten wird. Am Training und den Prüfungen darf nur teilnehmen, wer gesund ist.
Auf Anfrage kann auch das Deutsche Radsportabzeichen und das Österreichische Sportabzeichen beim SV Lohhof erworben werden.
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und wird an Männer und Frauen verliehen, die in einem Kalenderjahr (01.01.-31.12.) die Leistungsanforderungen erfüllt haben. Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden.
Die zur Auswahl stehenden Disziplinen und die nach Alter und Geschlecht differenzierten Leistungsanforderungen für das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche und das Deutsche Sportabzeichen sind in den jeweiligen Leistungskatalogen geregelt.
Hier finden Sie die Kriterien.
Die Kriterien für das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung können Sie bei dem Ansprechpartner des SV Lohhof erfragen.
Die Mitgliedschaft im SV Lohhof e.V. ist keine notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Wer jedoch am regelmäßigen Training teilnimmt, muss Mitglied im SV Lohhof sein.
Sportverein Lohhof e.V.
Geschäftsstelle
Bezirksstr. 27
85716 Unterschleißheim
T: +49 (0)89 310 15 90
F: +49 (0)89 310 09 699
M: verwaltung@svlohhof.de
Web: www.svlohhof.de